Hilfe für SOS-Kinderdörfer:
Bernd Hertweck überreicht 5000 Euro

Sie helfen Kindern bessere Startbedingungen zu erhalten und sorgen für ein stabiles und liebevolles Umfeld: SOS-Kinderdörfer haben sich weltweit dem Schutz von Kindern und Familien verschrieben und bieten auch benachteiligten Familien die Unterstützung, die sie brauchen, um ihren Kindern den Weg in eine erfolgreiche Zukunft zu sichern. Als Wüstenrot Bausparkasse AG unterstützen wir die wichtige Arbeit dieser Einrichtungen und riefen deshalb Ende 2015 alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer Spende auf. Die Resonanz war groß: Der gespendete Betrag wurde von der Unternehmensleitung am Ende auf 5000 Euro aufgerundet. Wüstenrot-Chef Bernd Hertweck konnte den Scheck nun persönlich an Hanne Mörtl, Leiterin des SOS-Kinderdorfes Württemberg in Schorndorf-Oberberken nahe Stuttgart, übergeben.

In dem 1963 gegründeten SOS-Kinderdorf leben aktuell 63 Kinder in insgesamt neun Familienverbänden. Zudem hat das Dorf auch 36 unbegleitete Flüchtlinge aufgenommen. Wie gut das Zusammenleben funktioniert, erklärt Hanne Mörtl Bernd Hertweck anschließend bei einem Rundgang durch das Gelände. Hier leben die Kinderdorfmütter gemeinsam mit den Kindern in eigenen Häusern und erfahren mit ihren Kinderdorfgeschwistern ein vergleichbar normales Familienleben. Mehr erfahren „Hilfe für SOS-Kinderdörfer:
| Bernd Hertweck überreicht 5000 Euro“

Innovation:
Wüstenrot entwickelt Bausparen zum Wohnsparen

Mit den neuen Tarifen „Kompakt“, „Komfort“, „Premium“ und „Trend“ sorgen wir von der Wüstenrot Bausparkasse dafür, dass Sie Ihre Finanzierung nun noch besser an die eigene Lebenssituation anpassen können. Die vier Finanzierungsangebote erstrecken sich vom geplanten Neubau oder Erwerb bis zum altersgerechten Umbau. Wir bieten unseren Kunden damit die Möglichkeit einer unabhängigeren Vorsorge, die individuelle Wohnkonzepte stärker berücksichtigt. Dabei senken wir den Darlehenszins nochmals auf historische 1,0 Prozent ab.

Mit dem Tarifsystem leiten wir eine neue Generation des Wohnsparens ein, die sich von den klassischen statischen Modellen des Bausparens trennt. Unser Vorstandsvorsitzender Bernd Hertweck erklärt: „Der Begriff Bausparen schränkt die Möglichkeiten dieser Vorsorgeform ein. Deshalb hat Wüstenrot das Bausparen zum ‚Wohnsparen’ weiterentwickelt. Weil Wohnen mehr als Bauen ist.“

Wir reagieren so auch auf den aktuellen Bau-Boom, der vor allem auf das Fehlen von geeignetem Wohnraum in den Ballungsgebieten und verstärkte Migrationsbewegungen zurückzuführen ist. „Ohne private Investoren kann die latente Knappheit an Wohnraum nicht beseitigt werden. Bausparkassen können hier mit ihren flexiblen und zinssicheren Produkten einen wertvollen Beitrag leisten“, ergänzt Bernd Hertweck.

Den gesamten Artikel „Bausparen wird zum Wohnsparen“, der 2016 im Magazin portfolio international erschienen ist, finden Sie hier.

Positive Geschäftsentwicklung: Wüstenrot bleibt auf Wachstumskurs

Die Wüstenrot & Württembergische (W&W) bleibt auch weiterhin 2016 auf Wachstumskurs. Bereits 2015 zeigten sich die Geschäftszahlen für uns dank eines Brutto-Neugeschäfts mit einem Gesamtvolumen von 14,1 Milliarden Euro erfreulich. Über die aktuellen Zahlen und Prognosen berichtet der Vorstandsvorsitzende Bernd Hertweck im Online-Fachmagazin experten.de.

Warum die Geschäftsentwicklung insgesamt positiv ist, das erklärt Bernd Hertweck im renommierten Münchner Online-Medium: „Bausparen hat sich heute zum Wohnsparen gewandelt. Es profitiert von der gestiegenen Attraktivität der Wohnimmobilie, dem Trend zu energetischen Sanierungen und dem zunehmend notwendiger werdenden, altersgerechten Umbau des Gebäudebestandes.“

Im Artikel erfahren die experten.de-Leser übrigens auch einiges über unseren neuen Bausparif, den unseren Kunden für einen Nominalzins von nur 1,0 Prozent abschließen können – der niedrigste in unserer Unternehmensgeschichte. Faire Konditionen für alle, die einen Immobilienkauf, eine energetische Modernisierung oder eine Anschlussfinanzierung planen. Den vollständigen Kurzbericht auf experten.de finden Sie hier.