Auf der Suche nach potenziellen Geldanlagen zeigen sich am Finanzmarkt viele Optionen. Ob Unternehmensbeteiligungen, Rohstoffe oder Oldtimer: Potenzielle Investments sind vielseitig und breit gestreut. Dennoch gelten Immobilien weiterhin als eine der beliebtesten und sichersten Formen der langfristig orientierten Geldanlage. Die Bedingungen sind in der Tat günstig: Niedrige Zinsen sorgen dafür, dass Immobilienfinanzierungen derzeit zu besonders attraktiven Konditionen zu haben sind. Dennoch sollte man vor dem Kauf eine Reihe von Faktoren beachten, die entscheidend dafür sind, ob sich der Kauf einer Immobilie lohnt oder nicht. Wüstenrot-Chef Bernd Hertweck nennt die wichtigsten Grundbausteine für einen erfolgreichen Immobilienkauf:
Die Wahl des richtigen Objekts – das ist zu berücksichtigen
Für viele Deutsche gilt das eigene Heim als ein Ort der Sicherheit und Unabhängigkeit. Wer künftig in Immobilien investieren möchte, sollte gewisse Kriterien beachten, um von künftigen Mieteinnahmen und Wertsteigerungen der Immobilie zu profitieren. Gemäß der Erfahrung von Bernd Hertweck spielen vor allem die Lage und Zustand der auserwählten Immobilie eine zentrale Rolle.
Aber auch die Entwicklungsprognosen für die umliegende Region sollten vorher genau abgewogen werden, um nicht in einer Region zu investieren, die möglicherweise in wenigen Jahren keine lohnenswerte Investitionsperspektive mehr bietet. Nach Ansicht von Wüstenrot beeinflussen vor allem die Standortfaktoren sowie die Preisentwicklung des Objekts maßgeblich die Entscheidung für oder gegen eine Immobilie.
Ein Blick in ländliche Gebiete offenbart, dass die Bevölkerungszahlen dieser Regionen fortlaufend abnehmen und Aussichten auf nachhaltige Mieteinnahmen sinken. Von Investitionen in ländlichen Gebieten ist eher abzuraten.
Für eine Immobilie mit guten Renditechancen empfiehlt es sich demnach, einen Blick auf Ballungsgebiete zu werfen. Eine stets steigende Bevölkerung generiert eine zuverlässige Nachfrage nach Wohnraum und bietet damit ausgezeichnete Chancen für stabile und stetig steigende Mieteinnahmen. Doch auch hier sollte die zu erwartende Rendite beachtet werden. Ist die Infrastruktur gut und umfangreich ausgebaut, können Hochschulstandorte eine höhere Rendite erwirtschaften, als es die wesentlich teureren Ballungszentren je könnten.
Lage, Lage, Lage – welcher Standort ist für Ihr Objekt geeignet?
Was versteht man eigentlich unter dem Begriff „Mikrolage“? Sie bezeichnet den Standort des Kaufobjekts selbst. Im Allgemeinen wird zwischen einer einfachen, mittleren und guten Lage unterschieden. Eine einfache Lage ist geprägt von einer eher schwachen Infrastruktur und oftmals von Gebäuden in schlechtem Zustand – für eine Kapitalanlage also weniger geeignet.
Der größte Teil an Kapitalanlageobjekten befindet sich in der Regel in mittleren bis guten Lagen.
Speziell die mittleren Lagen werden oft von jungen Familien, Berufspendlern und Senioren bewohnt, da sich diese Region durch gute Infrastruktur sowie dichte Bebauung auszeichnet und die Mieten eher erschwinglich sind. Aufgrund des guten vorherrschenden Lebensgefühls bietet eine hohe Mietnachfrage die Chance auf eine stetige und dauerhafte Vermietung.
Gute Lagen zeichnen sich besonders durch große Grünanlagen mit gepflegten Gebäuden und einer sehr guten Infrastruktur aus – entsprechend hoch ist das Entwicklungspotenzial. Zu beachten ist jedoch: Diese gute Prognose macht sich auch in einem verhältnismäßig hohen Grundstückspreis bemerkbar, der den Anreiz für eine Investition schmälern kann.
Objektverhältnisse haben direkten Einfluss auf die Höhe erzielbarer Mieteinnahmen
Fazit: Die Grundstückslage hat einen fundamentalen Einfluss auf die zu erwartende Mietnachfrage und damit unweigerlich auf die potenzielle Rendite. Nicht zu unterschätzen sind jedoch auch die Objektverhältnisse. Modernisierte und gepflegte Immobilien erreichen grundsätzlich eine höhere Mietnachfrage und sind somit auch als Kapitalanlage empfehlenswerter als ältere und sanierungsbedürftige Gebäude. Es lohnt sich also, sich vor dem Kauf eine Expertenberatung einzuholen, wie Wüstenrot sie bietet.