Zinswende: Wird Wohneigentum jetzt zum exklusiven Gut für Wohlhabende?
Bernd Hertweck: Die eigene Immobilie als zentrales Aufstiegsversprechen – jetzt bedarf es besonderer Anstrengungen, damit sie für breite Schichten erreichbar bleibt

Jedes Land, jede Volkswirtschaft ist gut beraten, möglichst breiten Bevölkerungsschichten faire Chancen auf Teilhabe an Vermögenswerten zu bieten. Denn in freien westlichen Gesellschaften ist dies aus mehreren Gründen wichtig: Als Antriebsfeder für das Fortkommen jedes Einzelnen, für die Altersvorsorge und zur langfristigen Sicherung des Sozialstaats sowie des sozialen Friedens.

Wie der Wüstenrot-Vorstandsvorsitzende Bernd Hertweck hervorhebt, sprechen die Zahlen für Deutschland jedoch leider eine andere Sprache: Zwar beträgt nach einer aktuellen Gemeinschaftsstudie der Uni Bonn, der Berliner Humboldt-Universität und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) das Durchschnittsvermögen beachtliche 420.000 Euro. Schaut man sich jedoch an, wie hoch das Vermögen in der Mitte der Verteilung aller Privathaushalte liegt, beträgt dieses sogenannte Medianvermögen gerade einmal 120.000 Euro.

(mehr …)

Immobilien als Instrument der Altersvorsorge
Bernd Hertweck leistet eine geschichtliche Übersicht

Das Gesetz zur „Invaliditäts- und Altersversicherung“, das im Jahr 1889 im Reichstag verabschiedet wurde, gilt gemeinhin als die Geburtsstunde des deutschen Altersvorsorgesystems. Das selbst genutzte Eigenheim ist heute die beliebteste Variante der individuellen Alterssicherung. In einem Beitrag in der Jubiläumsausgabe der Zeitschrift Immobilien & Finanzierung gibt Bernd Hertweck, Vorstandsvorsitzender von Deutschlands traditionsreichster Bausparkasse Wüstenrot, einen historischen Abriss der Geschichte des Wohneigentums als Mittel zur Altersvorsorge. Seinen Anfang nahm der weit verbreitete Erwerb von privaten Wohnimmobilien in den Zwischenkriegsjahren.

(mehr …)

Wüstenrot zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Immobilienpreise
Bernd Hertweck: Eventuelle Preiseffekte laut Experten eher kurzfristig

Wer den Wunsch nach einem eigenen Haus oder einer Eigentumswohnung hegt, schaut selbstverständlich auch auf die längerfristige Entwicklung der Immobilienpreise. Während die Kurve in den vergangenen Jahren unablässig steil in die Höhe verlief, hat die Corona-Krise den gesamtwirtschaftlichen Aussichten und damit auch den aufstrebenden Immobilienpreisen etwas Sand ins Getriebe gestreut. Doch eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) legt nahe, dass Wohnimmobilien voraussichtlich besser durch die Krise kommen werden als andere Vermögenswerte. Bernd Hertweck bewertet die Situation ähnlich: Der Eigenheimerwerb bleibt nach Einschätzung des Wüstenrot-Vorstandsvorsitzenden langfristig weiterhin nicht nur ein wertstabiles Investment, sondern auch eine aus mehr als nur finanzieller Sicht sichere Sache.

(mehr …)

Vermögensbildung junger Menschen besser fördern:
Bernd Hertweck spricht sich für verbesserte Wohnungsbauprämie aus

Die Wohnungsbauprämie wurde 1952 als staatliche Förderung der Vermögensbildung und des Bausparens eingeführt. Inzwischen passen Prämienhöhe sowie Einkommensgrenze nicht mehr zu den tatsächlichen Situationen der Menschen, für welche die Wohnungsbauprämie ein sinnvoller Anreiz wäre, Vermögen anzusparen. Die Bundesregierung plant daher eine Verbesserung der Förderung – betont wurde dies zuletzt beim Wohngipfel vor rund 15 Monaten. Passiert ist wenig – deshalb spricht Bernd Hertweck, Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Bausparkasse, seine Forderung klar aus: „Das Ziel sollte es sein, eine verbesserte Wohnungsbauprämie noch 2019 ins Gesetzblatt zu bringen.“
(mehr …)

Immer weniger Hausbesitzer in Deutschland
– Bernd Hertweck sieht Politik in der Pflicht

Der Anteil der Haus- oder Wohnungseigentümer in der Bundesrepublik ist auf 52 Prozent gesunken. Damit hinkt Deutschland dem restlichen Europa, in dem etwa 70 Prozent der Bevölkerung im Eigenheim leben, hinterher. Das berichtete jüngst das Hamburger Abendblatt. Bernd Hertweck, Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Bausparkasse, beobachtet diese Entwicklung mit Sorge. (mehr …)

Immobilien sind langfristig
profitabler als Aktien

Experten beschäftigen sich bereits seit Jahren mit der Frage, ob Aktien oder Immobilien auf lange Sicht die bessere Kapitalanlage darstellen. Wirtschaftshistoriker Moritz Schularick hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt und die Rentabilität von Immobilien im Zeitraum von 1870 bis heute untersucht. Er kommt zu einer Einschätzung, die auch Bernd Hertweck, Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Bausparkasse, seit Jahren teilt: Immobilien sind als Kapitalanlage langfristig nicht nur stabiler als Aktien, sondern werfen in der Gesamtbetrachtung auch eine höhere Rendite ab. (mehr …)

IW-Studie bestätigt:
Kaufen ist (meist) billiger als Mieten

Der Erwerb von Wohneigentum ist in Deutschland durchschnittlich um rund 41 Prozent günstiger als das Wohnen zur Miete. Das ergab eine aktuelle Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln. Für Bernd Hertweck, den Vorstandsvorsitzenden der Wüstenrot Bausparkasse AG, ist dieses Ergebnis allerdings kaum überraschend – denn es bestätigt längerfristige Trends auf dem Immobilienmarkt. Mehr erfahren „IW-Studie bestätigt:|
Kaufen ist (meist) billiger als Mieten“