Die Wohnungsbauprämie wurde 1952 als staatliche Förderung der Vermögensbildung und des Bausparens eingeführt. Inzwischen passen Prämienhöhe sowie Einkommensgrenze nicht mehr zu den tatsächlichen Situationen der Menschen, für welche die Wohnungsbauprämie ein sinnvoller Anreiz wäre, Vermögen anzusparen. Die Bundesregierung plant daher eine Verbesserung der Förderung – betont wurde dies zuletzt beim Wohngipfel vor rund 15 Monaten. Passiert ist wenig – deshalb spricht Bernd Hertweck, Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Bausparkasse, seine Forderung klar aus: „Das Ziel sollte es sein, eine verbesserte Wohnungsbauprämie noch 2019 ins Gesetzblatt zu bringen.“
(mehr …)
Vermögensbildung junger Menschen besser fördern:
Flexibles Arbeiten wird Trend:
Homeoffice-Ausbau dank Bausparen mit Wüstenrot
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Arbeitnehmer streben vermehrt an, Familie und Beruf besser zu vereinen. Homeoffice ist das Stichwort – wie Bernd Hertweck weiß, sind hierfür oftmals bauliche Maßnahmen gefordert. (mehr …)
Immer weniger Hausbesitzer in Deutschland
– Bernd Hertweck sieht Politik in der Pflicht
Der Anteil der Haus- oder Wohnungseigentümer in der Bundesrepublik ist auf 52 Prozent gesunken. Damit hinkt Deutschland dem restlichen Europa, in dem etwa 70 Prozent der Bevölkerung im Eigenheim leben, hinterher. Das berichtete jüngst das Hamburger Abendblatt. Bernd Hertweck, Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Bausparkasse, beobachtet diese Entwicklung mit Sorge. (mehr …)
Immobilien sind langfristig
profitabler als Aktien
Experten beschäftigen sich bereits seit Jahren mit der Frage, ob Aktien oder Immobilien auf lange Sicht die bessere Kapitalanlage darstellen. Wirtschaftshistoriker Moritz Schularick hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt und die Rentabilität von Immobilien im Zeitraum von 1870 bis heute untersucht. Er kommt zu einer Einschätzung, die auch Bernd Hertweck, Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Bausparkasse, seit Jahren teilt: Immobilien sind als Kapitalanlage langfristig nicht nur stabiler als Aktien, sondern werfen in der Gesamtbetrachtung auch eine höhere Rendite ab. (mehr …)
IW-Studie bestätigt:
Kaufen ist (meist) billiger als Mieten
Der Erwerb von Wohneigentum ist in Deutschland durchschnittlich um rund 41 Prozent günstiger als das Wohnen zur Miete. Das ergab eine aktuelle Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln. Für Bernd Hertweck, den Vorstandsvorsitzenden der Wüstenrot Bausparkasse AG, ist dieses Ergebnis allerdings kaum überraschend – denn es bestätigt längerfristige Trends auf dem Immobilienmarkt. Mehr erfahren „IW-Studie bestätigt:|
Kaufen ist (meist) billiger als Mieten“