27,2 Prozent des Nettoeinkommens gibt der durchschnittliche Haushalt in Deutschland für die Miete aus – für die Kaltmiete, wohlgemerkt. Diese sogenannte Mietbelastungsquote wird regelmäßig vom Statistischen Bundesamt erhoben und zeigt auf, wie hoch der Anteil am Haushaltseinkommen ist, der rein für Mietausgaben aufgebracht werden muss. Besonders in den Großstädten schlägt die Miete in der Haushaltskasse als erheblicher Kostenpunkt zu Buche – in den teuersten deutschen Metropolen geben Mieter mit 29,5 Prozent fast ein Drittel ihres Nettoeinkommens für die Miete aus. Dabei hat Sachsen mit ca. 22,7 Prozent die geringste und Hamburg mit ca. 30,4 Prozent die höchste Mietbelastungsquote. Eine Ausgabe, die viele Mieter durchaus schmerzt, schließlich könnten die monatlichen Mietzahlungen ebenso gut zur Abzahlung einer eigenen Wohnimmobilie genutzt werden.
Bernd Hertweck: Warum sich Eigentum lohnt und Deutschland im europäischen Vergleich trotzdem zu den Schlusslichtern gehört
Mietpolitik als „Kampf gegen den Markt“?
Bernd Hertweck: Mit Wohneigentumsförderung die Wohnraumkrise in den Griff bekommen
Mietpreisbremse, Kappungsgrenze, Milieuschutzgebiete – zahlreiche staatliche Regulierungen sind bereits in Kraft, um Mieter vor unangemessenen Mieterhöhungen und Vermieterwillkür zu schützen. Der geplante Mietendeckel in Berlin und andere Maßnahmen in der politischen Pipeline sollen künftig Mieterrechte zusätzlich stärken und das Wohnen insbesondere in Großstädten bezahlbar halten. Doch den „Kampf gegen den Markt“, wie die Wirtschaftswoche kürzlich titelte, erachtet Bernd Hertweck mit reinen mietpolitischen Maßnahmen als nicht gewinnbar. Der zunehmenden Wohnraumknappheit insbesondere in Metropolregionen muss nach Einschätzung des Wüstenrot-Vorstandsvorsitzenden mit weiteren Instrumenten begegnet werden – allen voran mit der Förderung von Wohneigentum.
(mehr …)
Mit Novellierung der Wohnungsbauprämie wieder mehr Prämie für mehr Menschen
Wüstenrot-Chef Bernd Hertweck zu den positiven Effekten der Neuregelung
Die neue Wohnungsbauprämie kommt. Damit hat die Bundesregierung ein für die Wohneigentumsbildung wichtiges Ziel umgesetzt – seit dem „Wohngipfel“ im September 2018 steht Wohnungsbaupolitik ohnehin in Berlin stärker auf der Agenda. Auch der Vorstandsvorsitzende der Wüstenrot Bausparkasse, Bernd Hertweck, hat sich stark gemacht, die Wohnungsbauprämie attraktiver zu gestalten. Die Pläne sind jetzt beschlossene Sache: Mit der Zustimmung des Bundesrates gelten ab 2021 nicht nur an die Einkommensentwicklung angepasste Einkommensgrenzen, auch der maximal geförderte Sparbetrag und der Prämiensatz wurden erhöht.
(mehr …)